Was haben die Gewerkschaften je für uns getan?
Außer Mutterschutz, Jahresurlaub, Kündigungsschutz, Fünf-Tagewoche...
Hier können Sie Veröffentlichungen von uns und Kooperationspartnern kostenlos herunterladen.
Hier können Sie sich das Plakat für den 1. Mai in Mülheim als PDF-Dokument herunterladen.
Hier können Sie sich das Plakat für den 1. Mai in Oberhausen als PDF-Dokument herunterladen.
Hier können Sie sich das Plakat für den 1. Mai in Essen als PDF-Dokument herunterladen.
Download des Aufrufs, hier!
Das Teilhabechancengesetz fördert die Integration von Langzeitarbeitslosen. Dabei gibt es zwei Förderwege. Arbeitslose, die mindestens zwei Jahre arbeitslos sind, können mit Lohnkostenzuschüssen bis zu 75 Prozent gefördert werden; Arbeitslose, die länger als sechs Jahre arbeitslos sind, können sogar bis zu 100 Prozent und fünf Jahre gefördert werden.
Das Qualifizierungschancengesetz fördert verstärkt die Weiterbildung in Unternehmen. Neben den Kosten der Maßnahmen werden auch anteilige Lohnkosten erstattet. Der Zuschuss ist nach der Größe der Unternehmen gestaffelt.
Hier können Sie sich das gemeinsame Papier der Ruhr-IHKs und des DGB als PDF herunterladen.
Diese repräsetative Studie gibt aus Auskunft, wie die nordrhein-westfälischen Auszubildenden ihre Ausbildung bewerten. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf dem Thema Arbeitszeit in der Ausbildung.
Auf seinem siebten ordentlichen Bundeskongress vom 9. bis 14. Mai 1966 in Berlin, beschloss der Deutsche Gewerkschaftsbund, künftig an jedem 1. September einen Antikriegstag zu veranstalten. Die Durchführung eigener Veranstaltungen zum Antikriegstag hat seitdem auch in den Städten Mülheim, Essen und Oberhausen einen hohen Stellenwert.
In ihrem Koalitionsvertrag haben sich SPD und CDU/CSU darauf geeinigt, dass sie das Teilzeitrecht weiterentwickeln und einen Anspruch auf befristete Teilzeitarbeit (Rückkehrrecht) schaffen wollen. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich für eine Teilzeitbeschäftigung entschieden haben, soll sichergestellt werden, dass sie danach wieder zur früheren Arbeitszeit zurückkehren können.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Stadtverband Essen für den Berichtszeitraum 2013 bis 2016.
Auch bei uns am Klinikum gibt es Kolleginnen und Kollegen, die versuchen, den Flüchtlingen zu helfen. Sie sammeln Kleider- oder Spielzeugspenden oder engagieren sich in ihrer Freizeit in den Flüchtlingsunterkünften. Und alle, die dies tun, wissen, wie dringend ihre Hilfe gebraucht wird.
"Wir kommen wieder", das waren die Worte von Ernst Tommes, die er bei der Zerschlagung der Freien Gewerkschaften 1933 den Nazis entgegenhielt. Und er sollte damit Recht behalten.
Hier finden sie den Geschäftsbericht der DGB-Region Mülheim-Essen-Oberhausen für den Zeitraum 2009-2013 zum download als PDF-Datei.
Die geschichtliche Erinnerung wach zu halten und das kritische Bewusstsein gegen heutige Neonazis zu stärken, ist das Ziel unserer geschichtlichen Aufarbeitung der Geschehnisse des 2. Mai 1933 in Essen. Wir wollen gerade die junge Generation motivieren, sich mit der lokalen Geschichte der Arbeiterbewegung einerseits und des Nationalsozialismus andererseits auseinander zu setzen.
In der Vergangenheit sind jährlich über 20.000 Jugendliche in NRW ohne Ausbildung geblieben. Das kann nicht so bleiben. Nur wenn mehr Betriebe ihrer Ausbildungsverpflichtung nachkommen kann sich diese Situation verbessern. Erschwerend kommt hinzu: Die Berufsorientierung war lückenhaft und unsystematisch angelegt, viel zu viele Jugendliche landeten in Warteschleifen. DGB, Landesregierung, Kammern und Arbeitgeber haben sich darauf geeinigt, dies zu ändern.
Der Bundesseniorenvorstand der IG Bauen-Agrar-Umwelt hat die Wohnungsverhältnisse älterer Menschen analysiert und zahlreiche Ideen zur Schaffung von altengerechten Wohnungen entwickelt.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Stadtverband Oberhausen für den Berichtszeitraum 2009 bis 2013.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Stadtverband Essen für den Berichtszeitraum 2009 bis 2013.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Stadtverband Mülheim an der Ruhr für den Berichtszeitraum 2012 bis 2013.
Ratgeber zum Umgang mit Raumanmietungen durch extrem rechte Gruppen.
In dieser vorliegenden Ausbildungsbilanz haben wir, neben der reinen zahlenmäßigen Betrachtung, auch dem "Neuen Übergangsmanagement" einen Raum gegeben. Auch deshalb, weil das "Neue Übergangsmanagement" theoretische Ansätze gefunden hat, die jungen Menschen bereits in der regulären Schulzeit zu begleiten und hoffentlich fit für ihre persönliche Zukunft zu machen.
Hier finden sie den zweiten Teil des Geschäftsbericht der DGB-Region Mülheim-Essen-Oberhausen für den Zeitraum 2005-2009 zum download als PDF Datei.
Hier finden sie den ersten Teil des Geschäftsbericht der DGB-Region Mülheim-Essen-Oberhausen für den Zeitraum 2005-2009 zum download als PDF Datei.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Stadtverband Oberhausen für den Berichtszeitraum 2006 bis 2009.
Tipps für den Berufsstart um Rechte und Pflichten in der Ausbildung.
Eine Zusammenstellung des 1. Mai und der Arbeitnehmerempfänge in der Stadt Essen durch die DGB-Region Mülheim-Essen-Oberhausen
Mit der vorliegenden Ausbildungsplatzbilanz will die DGB-Region und die DGBJugend Mülheim-Essen-Oberhausen erreichen, dass das seit Jahren anhaltende Problem der Jugendarbeitslosigkeit und fehlender Ausbildungsplätze in NRW und in der MEO Region unter dem Blickwinkel der Quantität als auch der Qualität in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt wird.
Hier finden sie den Geschäftsbericht der DGB-Region Mülheim-Essen-Oberhausen für den Zeitraum 2006-2009 zum download als PDF-Datei.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Oberhausen für den Berichtszeitraum 1990 bis 1993.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Ortsausschuss Essen für den Berichtszeitraum 1989 bis 1993.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Ortsausschuss Essen für den Berichtszeitraum 1985 bis 1988.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Ortsausschuss Essen für den Berichtszeitraum 1981 bis 1984.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Mülheim an der Ruhr für den Berichtszeitraum 1980 bis 1981.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Ortsausschuss Essen für den Berichtszeitraum 1977 bis 1980.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Oberhausen für den Berichtszeitraum 1974 bis 1976.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Ortsausschuss Essen für den Berichtszeitraum 1974 bis 1976.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Mülheim an der Ruhr für den Berichtszeitraum 1973 bis 1974.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Oberhausen für den Berichtszeitraum 1971 bis 1973.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Ortsausschuss Essen für den Berichtszeitraum 1971 bis 1973.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Oberhausen für den Berichtszeitraum 1968 bis 1970.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Mülheim an der Ruhr für den Berichtszeitraum 1967 bis 1968.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Oberhausen für den Berichtszeitraum 1965 bis 1967.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Ortsausschuss Essen für den Berichtszeitraum 1965 bis 1967.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Mülheim an der Ruhr für den Berichtszeitraum 1965 bis 1967.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Mülheim an der Ruhr für den Berichtszeitraum 1963 bis 1965.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Oberhausen für den Berichtszeitraum 1963 bis 1964.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Oberhausen für den Berichtszeitraum 1960 bis 1962.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Ortsausschuss Essen für den Berichtszeitraum 1960 bis 1962.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Mülheim an der Ruhr für den Berichtszeitraum 1960 bis 1962.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Oberhausen für den Berichtszeitraum 1957 bis 1959.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Ortsausschuss Essen für den Berichtszeitraum 1957 bis 1959.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Oberhausen für den Berichtszeitraum 1955 bis 1956.
Schon bevor die bedingungslose Kapitulation unter das grauenvolle System des Nationalsozialismus den Schlußstrich zog, fanden sich Männer der alten Generation zusammen, um die Neugründung deutscher Gewerkschaften zu vollziehen und den Neuaufbau zu beginnen. So auch in Mülheim an der Ruhr.
Geschäftsbericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreis Oberhausen für den Berichtszeitraum 1953 bis 1954.
Außer Mutterschutz, Jahresurlaub, Kündigungsschutz, Fünf-Tagewoche...