Was haben die Gewerkschaften je für uns getan?
Außer Mutterschutz, Jahresurlaub, Kündigungsschutz, Fünf-Tagewoche...
Mit dem § 87 BetrVG erhalten betriebliche Interessenvertretungen Mitbestimmungsrechte und damit eine wesentliche Rolle in der betrieblichen Mitbestimmung zugesprochen. Mit Blick auf die verschiedenen Rollen und Anforderungen in der Belegschaft setzen sie sich z.B. für familienbewusste Betriebspolitik und Arbeitszeitmodelle zur Förderung der Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ein. Der § 15 Abs. 2 BetrVG zielt zudem darauf ab, dass die Geschlechter und damit teilweise verbunden auch unterschiedliche Anforderungen und Perspektiven, repräsentativ zur Belegschaftszusammensetzung im Gremium vertreten sind. Wie ermittelt und platziert man aber die Fragen und Themen aus der Belegschaft? Was sind die Rechte und Aufgaben der Interessenvertretung? Wie organisiert man Beteiligung damit z.B. Geschlechter- und Familienbewusste Betriebspolitik und Arbeitszeitmodelle bedarfs- und lebensphasenorientiert bewegt und realisiert werden?
Themen:
- Rolle, Beteiligungs-Rechte und Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung, § 80 und § 87 BetrVG mit frauenpolitischem Fokus
- Aufbau und Institutionen der betrieblichen Mitbestimmung
- Beteiligungsprozesse im Gremium und Betrieb initiieren
- Die Eigene Rolle im Gremium
- Themen im Gremium platzieren
- Kommunikations- und Beteiligungsmethoden
Ziel:
In diesem Seminar möchten wir insbesondere mit Blick auf die Förderung der Beschäftigungssituation und -entwicklung von Frauen, den Aufbau und die Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung darstellen, einen Überblick über die Aufgaben und Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung u.a. nach den § 80 und § 87 BetrVG geben, die eigene Rolle im Gremium reflektieren und praktische Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele diskutieren und gemeinsam Ideen und Methoden erarbeiten, wie man die Themen und Perspektiven im Gremium platziert, kommuniziert und Beteiligung in der Belegschaft initiiert.
Zielgruppen: Frauen in der betrieblichen Interessenvertretung
In Kooperation mit dem DGB Bezirk NRW:
DGB-Region Mülheim-Essen-Oberhausen, Jan Mrosek, Teichstr. 4, 45127 Essen, T. 0201 63247-12 M. jan.mrosek@dgb.de
DGB MEO
Außer Mutterschutz, Jahresurlaub, Kündigungsschutz, Fünf-Tagewoche...